Der Winter kommt. Da das Wettergeschehen immer unberechenbarer wird, ist es wichtig, dass Wartungs- und Instandhaltungs-Teams sich frühzeitig auf raue Bedingungen vorbereiten.

Hier unsere zehn Tipps, die Sie in Ihrem Plan für präventive Wartung berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage diesen Winter reibungslos verläuft.

 

01 Eis und Schnee

Ausrutscher und Stürze vermeiden, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage eis- und schneefrei bleibt. Warten Sie nicht bis zum ersten Frost oder Schneefall, bevor Sie überhaupt an Eis und Schnee denken, welche Pellets zum Schmelzen bringen – überprüfen Sie Ihre aktuellen Bestände und stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichend Vorräte für den Winter verfügen. Bei besonders hartem Winterwetter kann die Verfügbarkeit eingeschränkt sein und deshalb plant man am besten voraus.

02 Rohre

Sichergehen, dass alle freiliegenden Rohre isoliert sind. Es mag ja sein, dass Sie diese letztes Jahr überprüft haben; in einem Zeitraum von zwölf Monaten kann sich jedoch viel ändern und durch eine kurze Überprüfung werden entstehende Probleme frühzeitig erkannt. Decken Sie sich jetzt mit Rohrreparaturprodukten ein für alle Fälle und sperren Sie Rohre ab, die in den Wintermonaten nicht genutzt werden.

03 Schlaglöcher

Kälte, Frost und Eis tragen zur Vergrößerung kleiner Schlaglöcher auf Fuß- und Fahrwegen bei und das führt spätestens im Frühjahr zu größeren Sorgen als nötig im Hinblick auf die Wartung und Instandhaltung. Gehen Sie sicher, dass diese gefüllt werden, bevor diese durch das Wetter weiter ausgehöhlt werden.

04 Externe Anlagen

Ein kurzer Spaziergang auf Ihrem Gelände ist lohnenswert, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass externe Anlagen geschützt sind. Das erleichtert die Behandlung von Roststellen anstatt im tiefsten Winter gegen die Witterungen anzukämpfen. Vergewissern Sie sich nur, dass Sie nach der Rostbeseitigung eine korrosionsbeständige Schicht auftragen, um zu verhindern, dass sich erneut Rost bildet.

05 Beleuchtung

Funktionieren alle externen Beleuchtungen? Testen Sie jetzt alle externen Beleuchtungen und haben Sie ausreichend Glühbirnen vorrätig, um für die Sicherheit aller zu sorgen und Ausrutscher und Stolperunfälle zu vermeiden.

06 Eingangsmatten

Teppiche ersetzen oder aufgrund von schlammigen Stiefelabdrücken in umfangreiche Aufräumarbeiten investieren, ist eine Verschwendung wertvoller Ressourcen. Es ist besser, jetzt wenig in Matten zu investieren, um langfristig Geld zu sparen.

07 Dächer und Regenrinnen

Jetzt ist die Zeit, um Ihre Dächer auf Lecks oder Schäden zu überprüfen und Reparaturen durchzuführen. Um die Verletzungsgefahr bei Routineverfahren oder sogar Eilwartungen zu eliminieren, gibt es evtl. Bereiche auf dem Gelände, die abgedichtet werden müssen, insbesondere wenn die Niederschläge deutlich ansteigen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Blätter, Schmutz oder sonstige Blockierungen aus der Regenrinne entfernen, um mögliche Eisbildungen zu vermeiden.

08 Wettervorhersage!

Informieren Sie sich regelmäßig auf Apps oder Internetseiten namhafter Wetterdienste. Vorauszuschauen wird Ihnen dabei behilflich sein, Dinge zu planen, wie z.B. Tempolimits auf dem Gelände zu reduzieren, wenn sich das Wetter verschlechtern sollte.

09 Wintercheck für Fahrzeuge

Stellen Sie sicher, dass alle Gabelstapler, Transporter, Traktoren und sonstige Fahrzeuge, die auf dem Gelände eingesetzt werden, fit für den Winter sind. Vergewissern Sie sich, dass diese über angemessene Frostschutzmittel, Windschutzscheibenreiniger, Reifen verfügen und vollständig gewartet wurden. Vergessen Sie nicht, die Batterien zu testen, denn kaltes und feuchtes Wetter kann sich für Batterien als fatal erweisen.

10 Schneeräumgeräte

Sichergehen, dass alle Schneeräumgeräte bereit und zugänglich sind. Da diese wahrscheinlich seit dem Vorjahr nicht genutzt worden sind, muss sichergestellt werden, dass jetzt alle Maschinen vollständig gewartet und einsatzbereit sind, wenn sie gebraucht werden.